Die Vespa ist mein Sommerspielzeug für die Stadt. Dabei ist Sie durchaus praktisch da man sich überall durchschlängeln kann und selbst mit 45 km/h in der Stadt nicht zum Hindernis wird.
Da sich bei der ET-Baureihe die Motoren von 50ccm³ bis 150ccm³ den gleichen Rahmen teilen hat man entsprechend den Platz eines größeren Rollers mit der Leistung eines 50ers kombiniert. Entsprechend gut und gerade sitzt man auch und auch für die Sozia ist ein menschenwürdiger Platz vorhanden.
In das Helmfach geht ein Helm rein, tut also was es soll. Den Bonuspunkt gibt es für das parktische Handschuhfach wo man bei Bedarf die Papiere oder Kleinkram deponieren kann. Hat auch nicht jeder Roller! Dafür gibt es dann auch das Bonuspünktchen
Die Übersichtlichkeit ist super, wie sollte es bei so einem kleinen Fahrzeug auch anders sein?
Die Verarbeitung bei den modernen Vespen ist durchgehend auf hohem Niveau. Selbst an meiner Vespa sitzen viele Teile nach über 16 Jahren und diversen Basteleien noch gut und der Tacho sieht nach all der Zeit immer noch todschick aus. Das alles bezahlt man aber auch beim Kauf, egal als Neufahrzeug oder Gebrauchter.
Technische Daten:
Länge: 1760 mm
Breite: 670 mm
Radstand: 1280 mm
Sitzhöhe: 805 mm
Tankinhalt: 9 Liter
Gewicht incl. Betriebsflüssigkeiten: 96kg
Die ET4 50 bekam Piaggios ersten Viertaktmotor in der 50 ccm³ Klasse. Der Motor ist jetzt kein Ausbund an Leistung aber das ist nun mal der Unterschied zum Zweitakter mit seiner explosiven Leistungsentfaltung, der hohen Literleistung und der hohen Drehzahl. Der 4-Takter ist somit das völlige Gegenteil vom 2-Takter.
Vom Temperament eher gemütlich, nicht übertrieben drehfreudig aber dafür auch verdammt sparsam im Vergleich zu den ganzen zugewürgten Zweitaktern die schon mal den selben Verbrauch haben wie ein moderner Kleinwagen.
3 Liter Verbrauch glatt sind mit dem Motor problemlos möglich und durch den mit knapp 9 Litern (hier sieht man wieder die Verwandtschaft mit den großen Modellen) großzügig bemessenen Tank bekommt man auch für einen 50er Roller ziemlich gute Reichweiten hin. Gut 300km pro Tankfüllung sind schon ein Wort.
Das Getriebe ist ein typisches CVT-Getriebe wie Sie alle Roller mittlerweile haben und tut was es soll.
Technische Daten:
Typ: 1-Zylinder 4-Takt, 2V OHC
Hubraum: 49,3ccm³
Leistung: 3,4 PS @ 6500 u/min
Vergaser: 18mm Keihin Vergaser
Top Speed: 45 km/h (gedrosselt)
Der Wendekreis ist rollertypisch klein und so kann man in wenigen Zügen wenden. Die Beschleunigung ist, wie bereits erwähnt, eher von der mittelmäßigen Sorte aber das weiß man bevor man sich einen Viertakter in der Leistungsklasse besorgt. Dazu kommt das die Vespa immer noch einen Blechrahmen hat was das Leergewicht natürlich auch wieder in die Höhe treibt.
Durch die kleinen Reifen fährt Sie agil und man kann sich überall gut durchschlängeln womit Sie für die Stadt einfach prädestiniert ist. Der kultivierte und eher gemütliche Motor und das wendige Fahrverhalten passen gut in die Stadt wo man für gewöhnlich eh keine Rennen gewinnen muss. Somit ist die Vespa für die kurzen Strecken in der Stadt geradezu prädestiniert. In vielen überfüllten Städten auf diesem Planeten fahren nicht umsonst so viele Roller herum
Technische Daten
Aufhängung Vorderachse: Einarmschwinge mit Schraubenfeder und hydraulischem Stoßdämpfer.
Aufhängung Hinterachse: Schraubenfeder mit hydraulischem Stoßdämpfer
Die Vespa gehört eher zu den komfortablen Rollern, der große Sport ist eher nicht so Ihr Metier. Wobei man Ihr da mit dem richtigen Fahrwerk schon auf die Sprünge helfen kann
Durch die gute Ergonomie sitzt man deutlich besser als auf allen Sportrollern Ihrer Zeit was Ihr eine gute Alltagstauglichkeit gibt. Man kann schön gerade sitzen ohne sich einen krummen Buckel zu holen. Ein Vorteil den die Scooter & Sport bei der Baureihe immer gerne hervorgehoben hat.
Das Thema Innengeräusche ist bei einem Roller kein Thema Gibt ja keinen Innenraum Deuten wir die Kategorie mal generell in „Fahrgeräusche“ um. Da der 4-Takter prinzipbedingt, im Vergleich zum 2-Takter, ein sehr leiser und kultivierter Geselle ist gibt es hier die volle Punktzahl. Da das Drehzahlniveau generell deutlich niedriger ist schlägt sich das natürlich auch im Auspuffklang wieder.
Die Bedienung ist intuitiv. An einem Roller gibt es ja auch nicht viel. Was gibt es da? Zwei Bremshebel, einen Fernlichtschalter, ne Taste für die Hupe und einen Startknopf. Das war’s! Die Bedienung sollte auch der größte DAU problemlos auf die Kette bekommen